Lied im Freien, D 133, D 572,  D Anh. I, 19

Song in the open air

(Poet's title: Lied im Freien)

Set by Schubert:

  • D Anh. I, 19
    for trio or quartet (fragment)
    formerly D 133

    [1815 or 1816]

  • D 572
    for TTBB quartet
    Schubert did not set the stanzas in italics

    [July 1817]

Text by:

Johann Gaudenz von Salis-Seewis

Text written 1787-1791.  First published late 1791.

Lied im Freien

Wie schön ist’s im Freien,
Bei grünenden Maien,
Im Walde, wie schön.
Wie süß, sich zu sonnen,
Den Städten entronnen,
Auf luftigen Höhn.

Wo unter den Hecken
Mit goldenen Flecken
Der Schatten sich mischt,
Da lässt man sich nieder,
Von Haseln und Flieder
Mit Laubduft erfrischt.

Drauf schlendert man weiter,
Pflückt Blumen und Kräuter
Und Erdbeern im Gehn.
Man kann sich mit Zweigen,
Erhitzet vom Steigen,
Die Wangen umwehn.

Dort heben und tunken,
Gleich blinkenden Funken,
Sich Wellchen im Bach,
Man sieht sie verrinnen
Mit stillem Besinnen,
Halb träumend, halb wach.

In weiten Bezirken,
Mit hangenden Birken
Und Buchen besetzt,
Gehn Damhirsch und Rehe
In traulicher Nähe,
Von niemand gehetzt.

Am schwankenden Reisig
Hängt zwitschernd der Zeisig,
Vor Schlingen nicht bang;
Erfreut, ihn zu hören,
Sucht keiner zu stören
Des Hänflings Gesang.

Hier sträubt sich kein Pförtner,
Hier schnörkelt kein Gärtner
Kunstmäßig am Hain;
Man braucht nicht des Geldes;
Die Blumen des Feldes
Sind allen gemein.

Wie schön ist’s im Freien!
Despoten entweihen
Hier nicht die Natur.
Kein kriechender Schmeichler,
Kein lästernder Heuchler
Vergiftet die Flur.

Song in the open air

How beautiful it is in the open air.
By the May trees as they turn green
In the wood, how beautiful!
How sweet it is to bask in the sun,
To escape from the towns
Into the airy heights!

There under the hedges where
Golden specks
Are mixed with the shadows,
That is where we lie down
And hazel and lilac,
Mixed with the scent of leaves, refresh us.

Up there we walk on,
Picking flowers and herbs
And strawberries as we go.
You can use branches
If you are feeling the heat after climbing
In order to fan your cheeks.

There they go rising and diving,
Like glistening sparks,
Those little waves in the brook:
You see them trickling away
With quiet contemplation,
Half dreaming, half awake.

In broad regions
With hanging birches
And beeches everywhere,
Different types of deer roam
In intimate closeness,
Hounded by nobody.

On the swaying twigs
There are warbling siskins
Unafraid of traps;
Delighted to hear it,
Noone tries to disturb
The song of the linnet.

No doorman is ruffled here,
No gardener here tries to be
Too arty with the grove.
No money is needed;
The flowers of the field
Are common to all.

How beautiful it is in the open air!
Despots do not violate
Nature here.
No creeping flatterers,
No nasty hypocrites
Poison this meadow.



This is the sort of text that needs to be read with caution. It sings the praises of a sort of ‘nature’ that appears to be artless and simple (the last two stanzas insist that the gardeners have not intervened too heavily and that this is a landscape that is not under the control of despots – people are even free to pick and eat the strawberries!). Yet the poem was written by an aristocrat (possibly even while he was still living at Versailles). The landscape that is being celebrated is not uncultivated or ‘wild’; it is probably a ‘landscape garden’, or what was generally called at the time an ‘English garden’ (those inspired by the work of Capability Brown in England in the 1750s and 1760s). It took a very great deal of work to make these landscapes look so natural. Nor should we forget the villages that had to be moved out of sight so that the people benefitting from the landscape did not have to be reminded that what they were enjoying was the result of hard work by other people.

Original Spelling

Lied im Freyen

Wie schön ist's im Freyen!
Bei grünenden Mayen
Im Walde, wie schön!
Wie süß, sich zu sonnen,
Den Städten entronnen,
Auf luftigen Höhn!

Wo unter den Hecken
Mit goldenen Flecken
Der Schatten sich mischt,
Da läßt man sich nieder,
Von Haseln und Flieder
Mit Laubduft erfrischt.
 
D'rauf schlendert man weiter,
Pflückt Blumen und Kräuter
Und Erdbeern im Gehn;
Man kann sich mit Zweigen,
Erhitzet vom Steigen,
Die Wangen umwehn.
 
Dort heben und tunken,
Gleich blinkenden Funken,
Sich Wellchen im Bach:
Man sieht sie verrinnen
Mit stillem Besinnen,
Halb träumend, halb wach.

In weiten Bezirken,
Mit hangenden Birken
Und Buchen besetzt,
Gehn Damhirsch und Rehe
In traulicher Nähe,
Von niemand gehetzt.
 
Am schwankenden Reisig
Hängt zwitschernd der Zeisig,
Vor Schlingen nicht bang;
Erfreut, ihn zu hören,
Sucht keiner zu stören
Des Hänflings Gesang.
 
Hier sträubt sich kein Pförtner,
Hier schnörkelt kein Gärtner
Kunstmäßig am Hain;
Man braucht nicht des Geldes;
Die Blumen des Feldes
Sind allen gemein.
 
Wie schön ist's im Freien!
Despoten entweihen
Hier nicht die Natur.
Kein kriechender Schmeichler,
Kein lästernder Heuchler
Vergiftet die Flur.

Confirmed by Peter Rastl with Gedichte von J. G. von Salis. Gesammelt durch seinen Freund Friedrich Matthisson. Zürich, bey Orell, Gessner, Füssli und Compagnie. 1793, pages 58-60; with Schubert’s source, Gedichte von J. G. von Salis. Neueste Auflage. Wien 1815. Bey B. Ph. Bauer, pages 60-62; and with Musen-Almanach für 1792. Herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg, bei C. E. Bohn, pages 18-20.

To see an early edition of the text, go to page 60  [74 von 192] here: http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ160622604