The little village
(Poet's title: Das Dörfchen)
Set by Schubert:
D 598
for male quartet (TTBB) and piano
Schubert did not set the lines in italics[December 1817]
Ich rühme mir
Mein Dörfchen hier,
Denn schönre Auen,
Als ringsumher
Die Blicke schauen
Blühn nirgends mehr.
Welch ein Gefilde,
Zum schönsten Bilde
Für Dietrichs Hand!
Hier Felsenwand,
Dort Ährenfelder
Und Wiesengrün,
Dem blaue Wälder
Die Grenze ziehn,
An jener Höhe
Die Schäferei,
Und in der Nähe
Mein Sorgenfrei!
So nenn ich meine
Geliebte, meine kleine
Einsiedelei,
Worin ich lebe,
Zur Lust erweckt,
Die ein Gewebe
Von Ulm und Rebe
Grün überdeckt.
Dort kränzen Schlehen
Die braune Kluft,
Und Pappeln wehen
In blauer Luft.
Mit sanftem Rieseln
Schleicht hier gemach
Auf Silberkieseln
Ein heller Bach,
Fließt unter den Zweigen,
Die über ihn
Sich wölbend neigen,
Bald schüchtern hin.
Lässt bald im Spiegel
Den grünen Hügel,
Wo Lämmer gehn,
Des Ufers Büschchen
Und alle Fischchen
Im Grunde sehn.
Da gleiten Schmerlen
Und blasen Perlen,
Ihr schneller Lauf
Geht bald hernieder,
Und bald herauf
Zur Fläche wieder.
Schön ist die Flur;
Allein Elise
Nur macht sie mir
Zum Paradiese.
Der erste Blick
Des Morgens wecket
Unser Glück.
Nur leicht bedecket
Führt sie mich hin,
Wo Florens Beete
Die Königin
Der Morgenröte
Mit Tränen nässt,
Und Perlen blitzen
Von allen Spitzen
Des Grases läßt.
Die Knospe spaltet
Die volle Brust;
Die Blume faltet
Sich auf zur Lust.
Sie blüht, und blüht
Doch schöner nicht,
Als das Gesicht
Elisens glüht.
Wanns heißer wird
Geht man selbander
Zu dem Mäander,
Der unten irrt.
Da sinkt zum Bade
Der Schäferin,
An das Gestade,
Das Röckchen hin.
Soll ich nicht eilen,
Die Lust zu teilen? –
Der Tag ist schwül,
Geheim die Stelle,
Und klar und kühl
Die Badequelle.
Ein leichtes Mahl
Mehrt dann die Zahl
Von unsern Freuden.
In weichem Gras,
An Pappelweiden,
Steht zwischen Beiden
Das volle Glas.
Der Trunk erweitert
Nun bald das Herz,
Und Witz erheitert
Den sanften Scherz.
Sie kömmt, und winket,
Und schenkt mir ein,
Doch lachend trinket
Sie selbst den Wein;
Flieht dann und dünket
Sich gut versteckt;
Doch bald entdeckt,
Muss sie mit Küssen
Den Frevel büßen.
Drauf mischet sie
Die Melodie
Der süßen Kehle
In das Ahi
Der Philomele,
Die so voll Seele
Nie sang, wie sie.
So zirkeln immer
Lust und Genuß,
Und Überdruß,
Befällt uns nimmer.
O Seligkeit!
Dass doch die Zeit
Dich nie zerstöre,
Mir frisches Blut,
Ihr treuen Mut
Und Reiz gewähre!
Das Glück mag dann,
Mit vollen Händen,
An Jedermann,
Der schleppen kann,
Sich arm verschwenden.
Ich seh es an,
Entfernt vom Neide,
Und stimme dann
Mein Liedchen an,
Zum Tanz der Freude:
Ich rühme mir
Mein Dörfchen hier!
I am proud of
My little village here!
For no more beautiful meadows
Than those round about
As far as the eye can see
Will ever blossom again.
What a realm
For the most beautiful pictures
For the hand of Dietrich to paint!
Here a cliffside,
There fields of corn
And green meadows
With blue woods
Marking out the boundary!
On those heights
The sheep farm,
And nearby
Is my ‘Free of Care’!
That is what I call my
Beloved, small
Hermitage,
Where I live,
Erected for pleasure,
With a tapestry
Of elms and vines
Covering it in greenery.
Over there sloe bushes garland
The brown cleft,
And poplar trees sway
In the blue air.
With a gentle burbling
And without hurrying, sneaking along
Over the silver pebbles
Is a clear brook;
It flows under the branches
Which cover it
As they bend over and look down,
Suddenly bashful;
Then it serves as a mirror
For the green hill
Where lambs gambol,
For the bushes on the bank
And all the fish
On the river bed can be seen,
Loaches glide past there,
And blow bubbles like pearls.
As they move more quickly
They soon descend
And just as quickly come up
Again to the surface.
The meadow is beautiful;
But it is only Elise
That is making me experience it
As paradise.
The first sight
Of morning
Awakens our happiness too.
Only lightly covered
She leads me on,
Towards Flora’s flower beds, where
The queen of
Dawn
Waters them with her tears,
And she causes pearls to sparkle
In every blade
Of grass.
The bud bursts
Its swollen breast;
The flower opens
Itself up to pleasure.
It blossoms, and it blossoms
No more beautifully
Than the face
Of Elisa as it glows.
When it gets warmer
We go off together
To the River Maeander,
Which is twisting down there.
There, sinking into a bath
Is the shepherdess, who
Looks towards the bank
Where she has left her skirt.
Should I not hurry
In order to share the pleasure? –
The day is sultry,
The spot is secluded,
And clear and cool
Is the spring in which she is bathing.
A light meal
Then adds to the number
Of our joys.
In soft grass
By poplar meadows,
Between us stands
The filled glass.
The drink swells
Our hearts quickly
And wit gives warmth
To our gentle joking.
She comes and gestures
And serves me,
But with a laugh she drinks
The wine herself;
She then flies off and thinks
Herself well hidden;
But, soon discovered,
With kisses she has to
Beg forgiveness for her misdeed.
After that she mixes
The melody
Of her sweet throat
Into the song
Of the nightingale,
Which was never so full of soul
When it sang as is she.
Thus they always revolve –
Pleasure and enjoyment,
And feeling sated
Is something that never happens to us.
Oh happiness!
May time
Never destroy you!
Let me have fresh blood,
Let her have faithful courage
And grant her charm!
Then may happiness,
With open hands,
To everyone
Who can drag themselves about,
Squander itself out.
I look at it all,
Far from feeling envy,
And I then add my voice
Singing my little song
To the dance of joy:
I am proud of
My little village here!
All translations into English that appear on this website, unless otherwise stated, are by Malcolm Wren. You are free to use them on condition that you acknowledge Malcolm Wren as the translator and schubertsong.uk as the source. Unless otherwise stated, the comments and essays that appear after the texts and translations are by Malcolm Wren and are © Copyright.
☙
Themes and images in this text:
Bending  Blue  Buildings and architecture  Bushes and undergrowth  By water – river banks  Corn and cornfields  Dew  Faces  Fields and meadows  Fish and fishing  Flowers  Grass  Green  Hills and mountains  Mirrors and reflections  Morning and morning songs  Pearls  Poplars  Rivers (Bach)  Sheep and lambs  Silver  Stones and pebbles  Surface of the water  Trees (general)  Villages  Wine and vines  Woods – large woods and forests (Wald) 
Bürger’s poem is based on a French original by Pierre Joseph Bernard called ‘Le Hameau’ (the hamlet). The vast majority of the images (including the naughty shepherdess slipping out of her slip) are translated faithfully from the French, though a few cultural references are changed. For example, Watteau turns into Dietrich, i.e. Christian Wilhelm Ernst Dietrich, 1712-1774, and the beloved Sylvie becomes ‘Elise’. It may be no coincidence that Bürger’s third wife (21 years younger than him) was called Elise Hahn (though in reality their life together was no pastoral idyll – she had affairs with nobles and students in and around Göttingen).
Rita Steblin[1] has argued that Schubert made his setting of Das Dörfchen in preparation for a meeting of the ‘Unsinnsgesellschaft’ (The Nonsense Society) held at a Vienna pub called ‘Zum rothen Hahn’ (At the sign of the Red Cock) on New Year’s Eve, December 31st 1817. She has found evidence that Schubert and his friend Leopold Kupelwieser were active members of this silly society, another member of which was Ferdinand Dörflinger, a happily married man who attended the meetings dressed as and using the persona of Elise von Antifi Gagarnadl (Andivy = Endives, Nadl = eggs, Gackern = cackling of chickens, so ‘Elisa, countess of Cackling Egg and Endive Salad’). Bürger’s text in honour of his unfaithful Elisa Hahn (Elisa Cock) was therefore intended to add to the chicken based fun of the evening.
[1] “Schuberts Elise: Das Dörfchen and the ‘Unsinnsgesellschaft’,” in The Musical Times 140 (Spring 1999): 33-43
☙
Le Hameau, Pierre Joseph Bernard Rien n'est si beau Que mon hameau, Oh ! quelle image ! Quel paysage Fait pour Watteau! Mon ermitage Est un berceau Dont le treillage Couvre un caveau. Au voisinage. C'est un ormeau, Dont le feuillage Prête un ombtage À mon troupeau ; C'est un ruisseau Dont l'onde pure Peint sa bordure D'un vert nouveau. Mais c'est Sylvie Qui rend ces lieux Dignes d'envie, Dignes des dieux. Là, chaque place Donne à choisir Quelque plaisir Qu'un autre efface. C'est à l'entour De ce domaine Que je promène Au point du jour Ma souveraine. Si l'aube en pleurs A fait éclore Moisson de fleurs, Ma jeune Flore A des couleurs Qui, près des leurs, Brillent encore. Si les chaleurs Nous font descendre Vers ce Méandre, Dans ce moment, Un bain charmant Voit sans mystère, Sans ornement, Et la bergère Et son amant. Jupe légère Tombe aussitôt. Tous deux que faire ? L'air est si chaud ! L'onde est si claire ! Assis auprès, Cornus après Joint à Pomonc Ce qu'il nous donne A peu de frais. Gaité nouvelle, Quand le vin frais Coule à longs traits; Toujours la belle Donne ou reçoit, Fuit ou m'appelle, Rit, aime ou boit. Le chant succède, Et ses accents Sont l'intermède Les autres sens. Sa voix se mêle Aux doux hélas De Philomèle, Qui si bien qu'elle Ne chante pas. Telle est la chaîne De nos désirs : Nés sans soupirs. Comblés sans peine. Et qui ramène De nos plaisirs L'heure certaine. O vrai bonheur, Si le temps laisse Durer sans cesse, Chez moi vigueur. Beauté chez elle, Jointe à l'humeur D'être fidèle! Qu'à pleines mains, Le ciel prodigue Comble et fatigue D'autres humains : Moi, sans envie, Je chanterai, Avec Sylvie ; Je jouirai Et je dirai Toute la vie : Rien n'est si beau Que mon hameau. Almanach des Muses. A Paris Chez Vallat La Chapelle, Libraire, au Palais, sur le Perron de la Sainte Chapelle. 1767. pages 9 - 11 https://download.digitale-sammlungen.de/BOOKS/download.pl?id=bsb10087491
Original Spelling and notes on the text Das Dörfchen Ich rühme mir Mein Dörfchen hier! Denn schön're Auen, Als rings umher Die Blicke schauen, Blüh'n nirgends mehr. Welch ein Gefilde, Zum schönsten Bilde Für Dietrichs Hand! Hier Felsenwand, Dort Aehrenfelder Und Wiesengrün, Dem blaue Wälder Die Gränze ziehn! An jener Höhe Die Schäferey, Und in der Nähe Mein Sorgenfrey! So nenn' ich meine Geliebte, meine1 kleine Einsiedeley, Worin ich lebe, Zur Lust erweckt2, Die ein Gewebe Von Ulm' und Rebe Grün überdeckt. Dort kränzen Schlehen Die braune Kluft, Und Pappeln wehen In blauer Luft. Mit sanftem Rieseln Schleicht hier gemach Auf Silberkieseln Ein heller Bach; Fließt unter den3 Zweigen, Die über ihn Sich wölbend neigen, Bald schüchtern hin; Läßt bald im Spiegel Den grünen Hügel, Wo Lämmer gehn, Des Ufers Büschchen Und alle Fischchen Im Grunde sehn, Da gleiten Schmerlen Und blasen Perlen. Ihr schneller Lauf Geht bald hinnieder, Und bald herauf Zur Fläche wieder. Schön ist die Flur; Allein Elise Macht sie mir nur Zum Paradiese. Der erste Blick Des Morgens wecket Auch unser Glück. Nur leicht bedecket Führt sie mich hin, Wo Florens Beete Die Königinn Der Morgenröthe Mit Thränen näßt, Und Perlen blitzen Von allen Spitzen Des Grases läßt. Die Knospe spaltet Die volle Brust; Die Blume faltet Sich auf zur Lust. Sie blüht, und blühet Doch schöner nicht, Als das Gesicht Elisens glühet. Wanns heißer wird Geht man selbander Zu dem Mäander, Der unten irrt. Da sinkt zum Bade Der Schäferinn, An das Gestade, Das Röckchen hin. Soll ich nicht eilen, Die Lust zu theilen? - Der Tag ist schwül, Geheim die Stelle, Und klar und kühl Die Badequelle. Ein leichtes Mahl Mehrt dann die Zahl Von unsern Freuden. In weichem Gras, An Pappelweiden, Steht zwischen Beyden Das volle Glas. Der Trunk erweitert Nun bald das Herz, Und Witz erheitert Den sanften Scherz. Sie kömmt, und winket, Und schenkt mir ein, Doch lachend trinket Sie selbst den Wein; Flieht dann und dünket Sich gut versteckt; Doch bald entdeckt, Muß sie mit Küssen Den Frevel büßen. Drauf mischet sie Die Melodie Der süßen Kehle In das Ahi Der Philomele, Die so voll Seele Nie sang, wie sie. So zirkeln immer Lust und Genuß, Und Ueberdruß, Befällt uns nimmer. O Seligkeit! Daß doch die Zeit Dich nie zerstöre! Mir frisches Blut, Ihr treuen Muth Und Reiz gewähre4! Das Glück mag dann, Mit vollen Händen, An Jedermann, Der schleppen kann, Sich arm verschwenden. Ich seh' es an, Entfernt vom Neide, Und stimme dann Mein Liedchen an, Zum Tanz der Freude: Ich rühme mir Mein Dörfchen hier! 1 Schubert inserted 'meine' (my) here 2 Schubert changed the original 'versteckt' (hidden away) to 'erweckt' (erected) 3 Schubert inserted the word 'den' (the) here 4 In his second setting Schubert changed these two lines to 'Und frohen Mut / Stets neu gewähre' (And grant happy courage / Ever new).
Confirmed by Peter Rastl with Gedichte von Gottfried August Bürger, Zweiter Theil, Göttingen: bei Johann Christian Dieterich, MDCCLXXXIX [1789], pages 224-231; with Gedichte von Gottfried August Bürger. Mit Churfürstl. Sächs. gnädigstem Privilegio. Göttingen gedruckt und in Kommission bei Johann Christian Dieterich 1778, pages 55-62; and with Poetische Blumenlese auf das Jahr 1772. Göttingen und Gotha, bey Johann Christian Dieterich, pages 149-155.
To see an early edition of the text, go to page 40 (84 von 314) here: http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ157691504 page 40 (84 von 314)