Kaiser Ferdinand II, D Anh. I, 29

Emperor Ferdinand II

(Poet's title: Kaiser Ferdinand der Zweite)

Set by Schubert:

  • D Anh. I,29
    for 2 voices and piano
    sometime’s attributed to Schubert’s brother Ferdinand

    [circa 1818]

Text by:

Caroline Pichler

Text written March 1809.  First published March 17, 1809.

Kaiser Ferdinand der Zweite

Was reget die Stadt sich in fröhlicher Hast?
Was rennet das Volk durch die Gassen?
Es strömet hinein in den Kaiserpalast,
Von dort durch das Tor auf die Straßen,
Und weit hin an Fenstern, auf Wällen, auf Wegen
Harrt alles kommenden Freuden entgegen.

Horch! Horch! Das ist der Trompeten Hall.
Siehst du’s dort blinken von weiten?
Siehst du den langsam nahenden Schwall
In geschlossenen Gliedern reiten?
Wie zieht aus den Waffen, in denen sie prunken,
Die Mittagssonne so blendende Funken!

Sie sind es – es ist die tapfere Schar,
Die den schönen Vorzug errungen,
Die einst im Augenblick höchster Gefahr
Die frechen Rebellen bezwungen,
Da ward ihr das köstliche Recht verliehen,
Durch die Stadt, durch die Burg des Kaisers zu ziehen.

Ein furchtbarer Schwindel entflammte das Land,
Vom Glauben der Väter gefallen,
Durchziehen es Horden mit Raub und Brand
Bis nach den fürstlichen Hallen;
Denn über und unter den scheidenden Fluten
Der Enns entbrennen des Aufruhrs Gluten.

Jetzt wälzt er zur Kaiserstadt wild sich heran
Auf weithin verheereten Flächen;
Der Übermut borget die Maske vom Wahn,
Die Bande der Pflicht zu zerbrechen,
Er sinnt durch Gewalt den Kaiser zu zwingen,
Er sinnet, sich trotziges Recht zu erringen.

In der Väter Burg, von den Feinden beengt,
Von den eigenen Ständen verraten,
Von stündlich wachsendem Jammer bedrängt,
Den Aufruhr im Herzen der Staaten,
Und fern die kleine Schar der Getreuen,
Die für Recht und Pflicht dem Tode sich weihen,

So stand er, der zweite Ferdinand,
Ein Fels im Wogengewimmel;
Nicht konnt’ er vertrauen auf Volk und Land,
Da vertraute sein Herz sich dem Himmel,
Da warf er mit brünstig flehender Gebärde
Sich hin vor dem Bild des Erlösers zur Erde.

Ihm lebte hohes Vertraun in der Brust
Und kindlich ergebenes Hoffen,
Er war sich des reinen Willens bewusst,
Sein Herz dem Ewigen offen;
So fleht er zu dem, der die Schickungen leitet,
Der Sperlinge zählt, und Welten bereitet.

Und wie er mit Gott im Gebete ringt,
Da schweiget der Sorgen Getümmel,
Ein leiser Ton in der Seel ihm erklingt,
Als käme die Stimme vom Himmel;
Jetzt glaubt er der Töne Sinn zu fassen:
“Ich werde dich, Ferdinand, nimmer verlassen!”

Ermutiget steht vom Gebet er auf,
Da horch! ein dumpfes Geräusche!
Durch die Säle schallet der Eilenden Lauf
Und wilder Stimmen Gekreische!
Die Rebellen sind’s, die zum Kaiser dringen,
Ihn trotzig zu schmählichem Weichen zu zwingen.

Sie umstehn ihn drängend, voll wachsenden Grimms,
Er soll, was sie fordern, gewähren;
Kaum kann er des wütenden Ungestüms
Des frechen Schwarms sich erwehren –
Da schallet auf einmal Trompeten-Geschmetter,
Da füllt sich der Burghof – da sind die Erretter!

Sie sind’s! – Es ist der Getreuen Schar,
Die den schönsten Vorzug errungen,
Der jetzt, im Augenblick höchster Gefahr,
Die kühne Rettung gelungen;
Drob ward ihr das köstliche Recht verliehen,
Durch die Stadt, durch die Burg des Kaisers zu ziehen.

Es trugen herab sie vom fernen Gestad
Der Donau befreundete Wellen;
Still drangen sie ein in die zagende Stadt,
Verborgen dem Blick der Rebellen,
Des Kaisers geheiligtes Haupt zu befreien,
Der Empörer Schar, wie Spreu, zu zerstreuen.

So gehet nicht unter, wer Gott vertraut,
Wer mit Mut und kräftigem Willen
Auf ein Ziel, als das Höchste, nur schaut,
Entschlossen, sein Los zu erfüllen,
Entschlossen, das Äußerste, Letzte zu wagen,
Um den schönen, den köstlichen Preis zu erjagen.

Und denkst du wohl höhern und edlern dir aus,
Als das Vaterland frei zu erhalten?
Zu erhalten der Herrscher geheiligtes Haus,
Ihr königlich mildes Walten,
Des Fleißes, der Kunst gesammelte Schätze,
Der Väter Gebrauch und Sitt’ und Gesetze?

Darum mutig hinaus, wenn die Feinde sich nahn,
Und mit kräftigem Willen gestritten!
Nicht strahlet der Kranz im Beginne der Bahn;
Er krönet nur den, der gelitten.
Die Vaterlandslieb ist ein heiliges Feuer –
Kein Opfer zu groß – kein Blut ihr zu teuer!

Und wie wir jetzt preisen die tapfere Schar,
So preisen kommende Zeiten
Das Volk, das so kräftig, so hochgesinnt war,
Sich Freiheit und Ruh zu erstreiten;
Und dankbar schaut im gesicherten Glücke
Auf unsere Gefahren der Enkel zurücke.

Emperor Ferdinand II

Why is there so much excitement and cheerful haste in the town?
Why are people racing through the narrow streets?
They are streaming towards the Imperial Palace,
And from there through the gateway into the streets,
They are leaning from the windows, on the ramparts and pathways,
They are eagerly anticipating joys to come.

Listen! Listen! That is the sound of the trumpets.
Can you see them glistening in the distance?
Can you see the slowly approaching torrent
Riding with fixed limbs?
The weapons that make them so resplendent are emitting
Such dazzling sparks in the midday sun!

It is them – it is the brave company
That managed to achieve the great merit,
Who once in the face of the greatest danger, in an instant,
Defeated the upstart rebels,
Because of which they were granted the valuable honour
Of processing through the town, through the Emperor’s Castle.

A terrible delusion set the land alight
As people fell away from the faith of their ancestors,
It spread through the masses with robbery and burning violence,
Even affecting the halls of Princes;
For over and under the boundary waters
Of the River Enns the flames of the uprising were fanned.

It is now spreading out of control towards the Imperial City
As it lays waste to the plains far around;
Madness lends pride the mask
That encourages people to destroy the bonds of duty,
It dares to take the Emperor’s power away by force,
It dares to claim defiant rights.

In the castle of his ancestors, hemmed in by enemies,
Betrayed by his own peers,
Threatened by a wailing that was growing by the hour,
The disturbance in the heart of the country,
With the small company of the faithful far away,
Those who were prepared to give their lives for law and duty,

Thus he stood, the second Ferdinand,
A cliff surrounded by swirling waves;
He was not able to trust anything among the people or in the country,
So his heart only trusted in heaven,
So with burning, pleading gestures he threw himself
Onto the earth in front of the image of the Redeemer.

Noble trust dwelt in his breast,
And a childish, submissive hope,
He was conscious that his desires were pure,
That his heart was open to the eternal;
Thus he prayed to Him who controls events,
Who counts each sparrow and who brings worlds into being.

And as he was wrestling with God in prayer
His swirling cares fell silent,
A gentle note rang out in his soul
As the voice of heaven came down;
Now he believes that he has grasped the meaning of the sounds:
“Ferdinand, I shall never abandon you!”

With new confidence he stands up after his prayer
And listen! a muffled sound!
Through the hallways the noise of rushing and running,
And the screeching of savage voices!
They are the rebels, who are pressing towards the Emperor,
Who want to force him shamelessly to submit.

They are pressing around him, full of growing fury,
He will have to give in to their demands,
He can barely ward off the enraged impetuous
Demands of the upstart swarm –
Then once again a flourish of trumpets rings out,
Filling the courtyard of the castle – it is those who have come to save him!

It is them! It is the troop of the faithful,
That managed to achieve the great merit,
Who now in the face of the greatest danger, in an instant,
Defeat the upstart rebels;
Because of which they were granted the valuable honour
Of processing through the town, through the Emperor’s Castle.

They have been carried down from distant banks
On the friendly waves of the Danube;
They made their way quietly into the city
Hidden from the gaze of the rebels,
In order to liberate the Emperor’s anointed head,
In order to destroy the throng of rebels, like foam.

Thus nothing miscarries for anyone who trusts God,
Who has courage and strong willpower,
And looks towards a single goal, the highest,
Determined to fulfil their destiny,
Determined to sacrifice the utmost, to go to the very limit,
In order to win the beautiful, valuable prize.

And can you think of anything greater or more noble
Than maintaining the liberty of the fatherland,
Than upholding the Lord’s sacred house,
His royal, gentle reign,
The Order of the Fleece, the collection of art treasures,
His ancestors’ habits, traditions and laws?

So from now on be courageous when enemies approach,
And take them on with strong determination!
The garland does not appear at the beginning of the proceedings;
It only crowns those who have suffered.
Love of the fatherland is a holy fire –
There is no sacrifice too great – no blood is too valuable for it!

And just as we now value this brave company,
So will coming ages value
People who are sufficiently strong and high-minded
To struggle for freedom and peace;
And may our grandchildren, in safe contentment,
Look back with gratitude at the dangers we face.

Themes and images in this text:

Kings and EmperorsNamed riversTrumpets



The full title was:

Kaiser Ferdinand der Zweyte
Als am 8. März 1809 das Cavallerie-Regiment Hohenzollern (jetzt Constantin) durch die Stadt Wien über den Burgplatz zog.
Emperor Ferdinand II. When the Hohenzollern (now Constantin) cavalry regiment processed across the Burgplatz in the city of Vienna on 8th March 1809.

At the end of the third stanza in the first edition the poet added the following footnote:

Als im Reformationskriege ein großer Theil der Einwohner von Österreich unter und ob der Enns zur protestantischen Religion übergegangen war, viele von den Ständen selbst es mit dem Böhmischen Rebellen hielten, und Graf Thurn mit seiner Armee vor Wien erschien, den Kaiser dort zu belagern, schickte Graf Buquoy das Dampierr'sche Cavallerie-Regiment (später Hohenzollern, jetzt Constantin) zu Wasser nach Wien, das eben, als die Rebellen den Kaiser zur Unterschrift zwingen wollten, auf dem Burgplatz erschien. (S, Österr. Plutarch 8. Heft, im Leben Kaiser Ferdinands. II.)

At the time of the wars of the Reformation a large proportion of the inhabitants of Austria (above and below the Enns) had converted to the Protestant religion and even many of the Estates sided with the Bohemian rebels. Count Thurn appeared before Vienna with his army in order to besiege the Emperor, but Count Buquoy sent the Dampierre Cavalry Regiment (later the Hohenzollerns, now Constantine's) by river to Vienna and they appeared on the square in front of the Castle just as the rebels were trying to extract the Emperor's signature.

The poem is therefore linked to two specific occasions on which a particular regiment appeared on the Burgplatz in Vienna: the 8th March 1809, and the event this commemorated, when the cavalry came to the rescue at the 11th hour on 5th June 1619. In order to unpick the rhetorical purpose of the text we need to be clear about the similarities and differences between the two situations.

Ferdinand II was hoping to be elected Holy Roman Emperor after the death of Matthias in March 1619, but one of the most important Electors was the King of Bohemia. In normal circumstances, this would not have been a problem since the leading candidate to be elected Emperor would already be the King of Bohemia! Although Ferdinand had indeed been made King of Bohemia in Prague in June 1617 his coronation precipitated a crisis which turned into the ‘Thirty Years War’. In May 1618 the Protestant nobles of Bohemia began to raise an army to remove Ferdinand from the throne. Within a year the ‘rebellion’ had spread to Upper Austria. All of the religious, political, social and economic tensions that were so characteristic of the age of the Reformation and Counter-Reformation came to a head as Vienna was besieged (with Ferdinand in residence in the Burg) in June 1619.

Ferdinand’s escape, with the help of Dampierre’s regiment, and the subsequent victory of Count Bouquoy at the Battle of Sablat turned the tide, allowing him to reclaim the crown of Bohemia and thereby become Holy Roman Emperor. He was later able to impose a thorough (re?)Catholicisation of the Bohemian lands and turn the Empire into a much more consistently anti-Protestant institution.

We might therefore expect a poem in praise of Dampierre’s regiment to emphasise the religious consequences of their deeds: the extirpation of ‘heresy’, the importance of ‘the Church’ etc. However, the references to religion in Pichler’s text are more about individual faith. Indeed Ferdinand, a rock buffetted by swirling waters, is more like Martin Luther (“Here I stand, I can do no other!”) demonstrating the importance of personal faith rather than a conventional saint, showing obedience within the sacramental system of the Roman Church.

This is surely because Pichler, writing in 1809, was not primarily interested in the events of the early 17th century. The poem begins and ends very much in the ‘present’ as crowds fill Vienna to greet and learn from the famous Cavalry Regiment that so long ago changed the course of events. She and her readers were much more acutely aware of the current ‘Emperor’, who was about to launch the War of the Fifth Coalition against Napoleon’s France. After being humiliated at the Battles of Austerlitz in 1805 the Holy Roman Empire had been abolished (and Napoleon himself had taken on the mantle of Emperor). Francis II stopped being Holy Roman Emperor and became Francis I of Austria. This is the character at the centre of the narrative. If he can show the same steadfastness as Ferdinand, and if we, his subjects, can be as useful and faithful as his cavalry regiment, there is hope that the ‘rebels’ (the French and those who support their dangerous principles!) will eventually be defeated.

Georg Pachmann, Ferdinand II c. 1635
Vienna, Kunsthistorisches Museum

Original Spelling and notes on the text

Kaiser Ferdinand der Zweyte

Was reget die Stadt sich in fröhlicher Hast?
  Was rennet das Volk durch die Gassen?
  Es strömet hinein in den Kaiserpallast,
  Von dort durch das Thor auf die Straßen,
Und weit hin an Fenstern, auf Wällen, auf Wegen
Harrt Alles kommenden Freuden entgegen.

  Horch! Horch! Das ist der Trompeten Hall.
  Siehst du's dort blinken von weiten?
  Siehst du den langsam nahenden Schwall
  In geschlossenen Gliedern reiten?
Wie zieht aus den Waffen, in denen sie prunken,
Die Mittagssonne so blendende Funken!

  Sie sind es - es ist die tapfere Schar,
  Die den schönen Vorzug errungen,
  Die einst im Augenblick höchster Gefahr
  Die frechen Rebellen bezwungen,
Da ward ihr das köstliche Recht verliehen,
Durch die Stadt, durch die Burg des Kaisers zu ziehen.

  Ein furchtbarer Schwindel entflammte das Land,
  Vom Glauben der Väter gefallen,
  Durchziehen es Horden mit Raub und Brand
  Bis nah' an die1 fürstlichen Hallen;
Denn über und unter den scheidenden Fluthen
Der Enns entbrennen des Aufruhrs Gluthen.

  Jetzt wälzt er zur Kaiserstadt wild sich heran
  Auf weit hin verheereten Flächen;
  Der Übermuth borget die Maske vom Wahn,
  Die Bande der Pflicht zu zerbrechen,
Er sinnt durch Gewalt den Kaiser zu zwingen,
Er sinnet, sich trotziges Recht zu erringen.

  In der Väter Burg, von den Feinden beengt,
  Von den eigenen Ständen verrathen,
  Von stündlich wachsendem Jammer bedrängt,
  Den Aufruhr im Herzen der Staaten,
Und fern die kleine Schar der Getreuen,
Die für Recht und Pflicht dem Tode sich weihen,

  So stand er, der Zweyte Ferdinand,
  Ein Fels im Wogengewimmel;
  Nicht konnt' er vertrauen auf Volk und Land,
  Da vertraute sein Herz sich dem Himmel,
Da warf er mit brünstig fleh'nder Geberde
Sich hin vor dem Bild des Erlösers zur Erde.

  Ihm lebte hohes Vertraun in der Brust
  Und kindlich ergebenes Hoffen,
  Er war sich des reinen Willens bewußt,
  Sein Herz dem Ewigen offen;
So fleht' er zu dem, der die Schickungen leitet,
Der Sperlinge zählt, und Welten bereitet.

  Und wie er mit Gott im Gebethe ringt,
  Da schweiget der Sorgen Getümmel,
  Ein leiser Ton in der Seel' ihm erklingt,
  Als käme die Stimme vom Himmel;
Jetzt glaubt er der Töne Sinn zu fassen:
"Ich werde dich, Ferdinand, nimmer verlassen!"

  Ermuthiget steht vom Gebeth' er auf,
  Da horch! ein dumpfes Geräusche!
  Durch die Säle schallet der Eilenden Lauf
  Und wilder Stimmen Gekreische!
Die Rebellen sind's, die zum Kaiser dringen,
Ihn trotzig zu schmählichem Weichen zu zwingen.

  Sie umstehn ihn drängend, voll wachsenden Grimms,
  Er soll, was sie fordern, gewähren;
  Kaum kann er des wüthenden Ungestüms
  Des frechen Schwarms sich erwehren -
Da schallet auf einmahl Trompeten-Geschmetter,
Da füllt sich der Burghof - da sind die Erretter!

  Sie sind's! - Es ist die getreue Schar2,
  Die den schönen3 Vorzug errungen,
  Der jetzt, im Augenblick höchster Gefahr,
  Die kühne Rettung gelungen;
Drob ward ihr das köstliche Recht verliehen,
Durch die Stadt, durch die Burg des Kaisers zu ziehen.

  Es trugen herab sie vom fernen Gestad
  Der Donau befreundete Wellen;
  Still drangen sie ein in die zagende Stadt,
  Verborgen dem Blick der Rebellen,
Des Kaisers geheiligtes Haupt zu befreyen,
Der Empörer Schar, wie Spreu, zu zerstreuen.

  So gehet nicht unter, wer Gott vertraut,
  Wer mit Muth und kräftigem Willen
  Auf Ein Ziel, als das höchste, nur schaut,
  Entschlossen, sein Loos zu erfüllen,
Entschlossen, das Äußerste, Letzte zu wagen,
Um den schönen, den köstlichen Preis zu erjagen.

  Und denkst du wohl höhern und edlern dir aus,
  Als das Vaterland frey zu erhalten,
  Zu erhalten der Herrscher geheiligtes Haus,
  Ihr königlich mildes Walten,
Des Fleißes, der Kunst gesammelte Schätze,
Der Väter Gebrauch und Sitt' und Gesetze?

  D'rum muthig hinaus, wenn die Feinde sich nahn,
  Und mit kräftigem Willen gestritten!
  Nicht strahlet der Kranz im Beginne der Bahn;
  Er krönet nur den, der gelitten.
Die Vaterlandslieb' ist ein heiliges Feuer -
Kein Opfer zu groß - kein Blut ihr zu theuer!

  Und wie wir jetzt preisen die tapfere Schar,
  So preisen kommende Zeiten
  Das Volk, das so kräftig und4 hochgesinnt war,
  Sich Freyheit und Ruh zu erstreiten;
Und dankbar schaut im gesicherten Glücke
Auf unsre Gefahren der Enkel zurücke.

1  Schubert changed 'Bis nah' an die' to 'Bis nach den'
2  Schubert changed 'die getreue Schar' to 'der Getreuen Schar'
3  Schubert changed 'schönen' to 'schönsten' 
4  Schubert changed 'und' to 'so'

Confirmed by Peter Rastl with Sämmtliche Werke von Caroline Pichler, gebornen von Greiner.Vierzehnter Theil. Wien, 1814. Gedruckt und im Verlage bey Anton Strauß, pages 147-152; with Vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat. Herausgegeben von mehreren Geschäftsmännern und Gelehrten. Zweyter Jahrgang. Erster Band. Wien. In der Degenschen Buchhandlung. 1809. Nr. XIX und XX. Dienstags den 14. und Freytags den 17. März 1809, pages 141-142; and with Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst. Erster Jahrgang, 1810. Wien, gedruckt und im Verlage bey Anton Strauß. Freytag den 16. und Montag den 19. März 1810. Nr. 33 und 34, pages 141-142.

To see an early edition of the text, go to page 147 [155 von 242] here: http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ157263403